Der Arzt und Anthropologe Hermann Heinrich Ploss (1819-1885) führte im zweiten Band seines Werkes Das Kind in Brauch und Sitte der Völker von 1876 eine Vielzahl an Beispielen für Aberglaube rund ums Baby auf. Hier sind 15 daraus abgeleiteten Bräuche, die dem Kind Unglück bringen sollen.

 

In diesem Jahr will ich mich wieder vermehrt auf das Schreiben konzentrieren. Zugleich drehen sämtliche Social Media Plattformen permanent an ihren Algorithmen, so dass die Zitate, die ich dort poste nur noch einem Bruchteil der Folgenden angezeigt werden. Ein Newsletter ist ein viel verlässlicheres Medium.

Alle Newsletter-Abonnent*innen und alle Mitglieder erhalten daher ab dem 1. März täglich ein Zitat des Tages. Dieses Zitat wird häufig einen aktuellen Bezug haben und mit Kontext und Kommentar versehen sein.

Für den Blog plane ich alle 3-4 Wochen einen neuen Beitrag und ebenso häufig exklusive Beiträge für Steady-Mitglieder. Je mehr Menschen mich über Steady unterstützen, desto häufiger werde ich bloggen können.

Derzeit unterstützen mich 20 Personen über Steady mit insgesamt knapp 100 €. Das ist gerade mal ein Taschengeld und deckt nicht annähernd meine Kosten.

Sei dabei! Werde jetzt Mitglied bei Steady!

Vielen Dank!

Der Arzt und Anthropologe Hermann Heinrich Ploss (1819-1885) führte im zweiten Band seines Werkes Das Kind in Brauch und Sitte der Völker von 1876 eine Vielzahl an Beispielen für Aberglaube rund ums Baby auf. Hier sind 15 daraus abgeleiteten Bräuche, die dem Kind Glück und gute Eigenschaften bringen sollen.

Der Mediziner Adolph Henke behauptet in seinem Taschenbuch für Mütter von 1832, dass Stillprobleme in erster Linie an der modernen Gesellschaft lägen.

Der Name Johanna Haarers taucht in den Social Media fast täglich auf, wenn es um Schwarze Pädagogik, Nazi-Erziehung oder allgemein um Kinderfeindlichkeit geht. Doch wer war Johanna Haarer? Hier erfährst Du die 10 wichtigsten Dinge, die Du über sie wissen musst, in aller Kürze.

Was ist Familie? Zu unterschiedlichen Zeiten wurde diese Frage sehr unterschiedlich beantwortet. Werfen wir einen Blick auf diese Vielfalt.

Sind Namen Schall und Rauch oder sind sie identitätsstiftend? Der Name, der uns bei der Geburt gegeben wird, begleitet uns meist unser ganzes Leben lang. In Deutschland gibt es nur wenige Möglichkeiten, ihn zu ändern. Das ist aber erst seit 1875 so.

Pssst… Willst Du wissen, was ich am Montag in Köln gemacht habe? Komm hinter die Kulissen und ich verrate es Dir!

Ich arbeite derzeit an einem Artikel über Spreewaldammen für die Zeitschrift Die Mark Brandenburg. In diesem exklusiven Beitrag lasse ich meine Unterstützer*innen auf Steady und Patreon ab der Stufe "Hinter den Kulissen" an meiner Quellenrecherche teilhaben.

Ammen waren in der Regel ledige Mütter und als solche nicht gerade hoch angesehen. Doch Spreewaldammen erfreuten sich im 19. Jahrhundert insbesondere in Dresden und Berlin großer Beliebtheit. 

Ich habe ja schon recht oft über Ammen, ihre Kinder, ihre Arbeitgeberinnen und ihre Auswahl geschrieben. Doch Spreewaldammen sind noch einmal ein Thema für sich. Die Menschen im Spreewald wurden Wenden genannt. Es handelte sich bei den Wenden um einen slawischen Volksstamm. Sie haben sich innerhalb Deutschlands ihre eigene Kultur aufrecht erhalten.

Lies den Artikel hier auf Steady oder hier auf Patreon. Danke für Deine Unterstützung!

Sterben gehört zum Leben dazu. Also eigentlich. Definitiv. Irgendwann. Aber wir wollen es nicht wahrhaben. Nicht sehen. 

Sterben geschieht heutzutage meistens im Krankenhaus. Die Pflege der Sterbenden überlassen wir Fachleuten. Auch wenn es erlaubt ist, zuhause zu sterben und sogar die verstorbene Person noch eine Weile zuhause zu lassen, so wird diese Option doch eher selten gewählt.

Adalbert Czerny (1863-1941) war ein äußerst erfolgreicher Kinderarzt. Er lehrte an der Berliner Charité und gründete dort die internationale Pädiatrieschule. Bis heute werden seine Errungenschaften in der Kinder- und Jugendmedizin gefeiert. Adalbert Czerny war außerdem ein Kinderhasser. 

Unterstützen

Dieser Blog lebt durch Crowdfunding. Jedes bisschen hilft.

STEADY: Hier kannst Du den Newsletter abonnieren und den Blog durch monatliche oder jährliche Beiträge unterstützen.
PATREON: Eine Alternative zu Steady. Hier sind nur monatliche Beiträge möglich.

Steady und Patreon bieten verschiedene Förderstufen mit diversen Vorteilen für Dich. Schau doch mal rein!

Ko-Fi: Spendiere mir einen Kaffee! (Einmalige Spende über PayPal.)

Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!

Ein besonderes Dankeschön geht an:

  • Carmen Weller
  • Familie Graf

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

Jetzt im Buchhandel kaufen oder bestellen bei autorenwelt.de