Der Tragemantel
Der Tragemantel (auch Tragmantel, Kindertragemantel, Kindermantel oder Hockmantel genannt) war vor allem in Thüringen sehr verbreitet. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde er benutzt.
Es handelte sich um eine Art zweilagiges Cape. In die äußere, kürzere Lage wurde das Kind eingewickelt, so dass es genug Halt bekam, um mit einem Arm getragen zu werden. Die innere, längere Lage wärrmte die tragende Person. Die Tragweisen waren unterschiedlich. Manchmal saß das Kind auf dem Arm. Manchmal - insbesondere, wenn es noch nicht sitzen konnte, lag es im Stoff.
Der Prediger Karl Witte war begeistert von diesem Tragemantel und lobte insbesondere die Nähe, die dieser ermöglichte.