Eigentlich hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass man keine festen Abstände zwischen den Stillmahlzeiten einhalten muss oder soll. Eigentlich weiß man heutzutage, dass es unphysiologisch für Babys ist durchzuschlafen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Eigentlich sollte klar sein, dass ein Baby, das schreien gelassen wird, nicht Selbstregulation lernt, sondern Resignation. Eigentlich.

Dennoch bekommen junge Eltern auch heute noch solche Ratschläge. Da wird gesagt, dass alte Milch auf neue Milch Bauchweh mache. Da wird behauptet, dass den Babys das Durchschlafen beigebracht werden müsse. Da wird darauf bestanden, dass ein weinendes Baby ja nur seinen Willen durchsetzen wolle und eigentlich nichts habe. Eigentlich. Immernoch.


Ich sage „immernoch“, denn wir wissen, dass derartige Ansichten früher weit verbreitet waren. Trotz neuer, wissenschaftlich bewiesener Erkenntnisse und jahrelanger Aufklärungsarbeit scheinen sie sich nicht ausmerzen zu lassen. Hartnäckig halten sie sich über Generationen. Warum? Und woher kommen diese Ansichten überhaupt? Steinzeitmenschen werden wohl kaum nach Uhr gestillt haben und einen durchgängigen Nachtschlaf ohne Pause gab es selbst in vorindustrieller Zeit noch nicht.

Um diese Fragen zu klären, lohnt sich ein Blick in zeitgenössische Ratgeberliteratur. So entsteht ein Überblick über die Entwicklungen und Strömungen in der Säuglingspflege. Es wird deutlich, wie sich die Ratschläge und Regeln im Laufe der Zeit ändern, welche Ursache und Wirkung diese Änderungen hatten, und auch wie sie von den Eltern angenommen wurden.

In diesem Kurs machen wir genau das. Wir begeben uns auf Spurensuche nach den Ursprüngen der gängigsten Erziehungs- und Pflegeirrtümer. Außerdem besprechen wir einige der einflussreichsten Autor:innen, wie Friedrich August von Ammon, Adalbert Czerny und Johanna Haarer.

Aus dem Inhalt

- Warum gibt es überhaupt Erziehungsratgeber?
- Faktoren, die die Erziehung beeinflussen 
- Beispiele für erfolgreiche Erziehungsratgeber
- Wie Säuglingspflege und Erziehung zusammenhängen
- Ziele der Erziehung
- Recht und Pflicht, die Kinder zu erziehen

Über den Kurs

Dieser Kurs wird sowohl als Vortrag (Webinar mit Aufzeichnung) als auch als Workshop (online, Aufzeichnung nur, wenn alle Teilnehmer:innen einverstanden) angeboten. Der Kurs findet über Zoom statt; als Workshop in einer kleinen Gruppe (max. 15 Personen). 

Gerne halte ich diesen Vortrag oder Workshop auch in Ihrer Organisation. Anfragen unter info [at] familie-historisch.de

Termine

Do, 29. Sep 2022, 10:00 Uhr, 90 Min, Webinar.
Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Teilnehmer:innen einen Monat lang zur Verfügung.
Anmeldung geschlossen.

Weitere Termine und Kurse. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Newsletter.

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Du willst mehr solcher Beiträge lesen? Unterstütze meine Arbeit nachhaltig über STEADY oder PATREON.

Unterstützen

Dieser Blog lebt durch Crowdfunding. Jedes bisschen hilft.

STEADY: Hier kannst Du den Newsletter abonnieren und den Blog durch monatliche oder jährliche Beiträge unterstützen.
PATREON: Eine Alternative zu Steady. Hier sind nur monatliche Beiträge möglich.

Steady und Patreon bieten verschiedene Förderstufen mit diversen Vorteilen für Dich. Schau doch mal rein!

Ko-Fi: Spendiere mir einen Kaffee! (Einmalige Spende über PayPal.)

Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!

Ein besonderes Dankeschön geht an:

  • Carmen Weller
  • Familie Graf

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

Jetzt im Buchhandel kaufen oder bestellen bei autorenwelt.de

Zitat des Tages

Täglich ein neues, kommentiertes Zitat aus historischen Erziehungsratgebern und ähnlichen Büchern. Direkt in Dein Postfach.

 

Zitat verpasst?