"Ich kann den Müttern nicht genug empfehlen, die neugebornen Kinder zu sich in's Bett zu nehmen. Der Nutzen hievon für die Kleinen ist so ausgezeichnet, daß es gewiß keine Mutter bereuen wird, diesen Rath befolgt zu haben. Neugeborne Kinder, die man in der Bettwärme der Mutter schlafen läßt, sind viel lebhafter und munterer, sie kommen viel schneller zum Gebrauche ihrer Sinneswerkzeuge, sie werden nicht so leicht krank, und unterscheiden sich durch ihre blühende Gesichtsfarbe gar auffallend von jenen Kleinen, die abgesondert von der Mutter schlafen müssen.

Die ersten neun Tage nach der Entbindung sollten Kindbetterinnen, um nicht in gefährliche Krankheiten zu verfallen, ohnehin nicht aus dem Bette gehen, und darum können sie auch den Säugling beständig in ihrer Wärme erhalten. Nach Verlauf der neun Tage haben die Neugebornen schon so viel an Lebenskraft gewonnen, daß sie am Tage ohne Nachtheil die mütterliche Wärme entbehren können. Bei der Nacht jedoch benöthigen sie diese Wärme wenigstens noch zwei bis drei Monate, und dann erst sollte man sie allmälig gewöhnen, abgesondert in einem eigenen Bettchen zu schlafen."

Pflichten gegen Kinder, Dr. Thomas Joseph Lauda, 1855

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Du willst mehr solcher Beiträge lesen? Unterstütze meine Arbeit nachhaltig über STEADY oder PATREON.

Unterstützen

Dieser Blog lebt durch Crowdfunding. Jedes bisschen hilft.

STEADY: Hier kannst Du den Newsletter abonnieren und den Blog durch monatliche oder jährliche Beiträge unterstützen.
PATREON: Eine Alternative zu Steady. Hier sind nur monatliche Beiträge möglich.

Ko-Fi: Spendiere mir einen Kaffee! (Einmalige Spende über PayPal.)

Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!

Ein besonderes Dankeschön geht an:

  • Carmen Weller
  • Familie Graf

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

Jetzt im Buchhandel kaufen oder bestellen bei autorenwelt.de

Newsletter abonnieren

Mit dem Newsletter wirst Du über neue Beiträge informiert und über alles, was sonst noch passiert.