Es begann Anfang der 1970er, dass Väter in den Kreißsaal drängten, und es dauerte bis Mitte der 1980er, dass  sich ihre Anwesenheit etablierte.

Und davor? Erst als die Geburt von Zuhause in den Kreißsaal verlegt wurde, wurden die Väter vom Ort des Geschehens fern gehalten. Davor gab es vielleicht keine feste Tradition, die den Vater einschloss, doch selten scheint die Anwesenheit der Väter bei der Geburt nicht gewesen zu sein.

"Nicht selten ist es hier noch auf dem Lande, daß Weiber im Stehen oder im Sitzen auf zwey gewöhnlichen Stühlen, auf dem Schooße des Mannes, oder auch auf einem ganz schlechten Geburtsstuhle niederkommen."
Lehrbuch der Hebammenkunst, Dr. Johann Christian Gottfried Jörg, 1820

"Dagegen wünschen die meisten Frauen, den Gatten neben sich zu wissen, dessen liebevolle Worte der Leidenden Trost und Geduld zusprechen, dessen zärtlicher Händedruck ihren Mut erneut, aus dessen treuem Auge sie sich schon den Dank liest für das Kind, das sie ihm jetzt schenken wird."
Das Buch der Mütter, Marie Susanne Kübler, 1891

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Du willst mehr solcher Beiträge lesen? Unterstütze meine Arbeit nachhaltig über STEADY oder PATREON.

Unterstützen

Dieser Blog lebt durch Crowdfunding. Jedes bisschen hilft.

STEADY: Hier kannst Du den Newsletter abonnieren und den Blog durch monatliche oder jährliche Beiträge unterstützen.
PATREON: Eine Alternative zu Steady. Hier sind nur monatliche Beiträge möglich.

Steady und Patreon bieten verschiedene Förderstufen mit diversen Vorteilen für Dich. Schau doch mal rein!

Ko-Fi: Spendiere mir einen Kaffee! (Einmalige Spende über PayPal.)

Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!

Ein besonderes Dankeschön geht an:

  • Carmen Weller
  • Familie Graf

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

Jetzt im Buchhandel kaufen oder bestellen bei autorenwelt.de