"Wohlmeynender Rath für Aeltern" aus 300 Jahren Erziehungsratgebern und wie dieser sich bis heute auswirkt.
Das Wochenbett ist eine kritische Zeit für die Bindung, das Stillen und noch so manche spätere Entscheidung in der Säuglingspflege. Viele Probleme in diesen Bereichen liessen sich vermeiden, wenn das biologische Programm ungehindert von äußeren Einflüssen ablaufen könnte. Doch das ist ein frommer Wunsch. Spätestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts galten Instinkte und Gefühle als etwas minderwertiges, etwas animalisches, das der Mensch als Krone der Schöpfung zu Gunsten "besseren Wissens" zu unterdrücken hatte.
Im 19. Jahrhundert blühte das Ammenwesen. Es gab in allen Städten Vermittlungsagenturen und jeder Säuglingspflege-Ratgeber enthielt ein Kapitel über die Amme. Doch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Ammen nur noch in wenigen Familien. Was war geschehen?
Erziehung in der Nazi-Zeit war hart, distanziert und traumatisch. "Schwarze Pädagogik" ist ein weit bekannter Begriff. Doch was geschah bei der "Entnazifizierung" nach dem Krieg? Wurde die Nazi-Erziehung auch entsorgt? Leider nein. Sie wurde nur abgemildert. In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, welche Aspekte der Schwarzen Pädagogik erhalten blieben und warum.
Eltern und Großeltern haben nicht immer dieselben Vorstellungen davon, wie Kinder erzogen werden sollten. Das kann zu Konflikten innerhalb der Familie führen. In meinem Buch "Bei meinem Kind mache ich das anders" beschäftige ich mich mit den Problemen heutiger Eltern. In diesem Kurs sprechen wir über das Buch und auch darüber, ob und wie frühere Generationen ähnliche Konflikte ausgetragen haben.
Es gäbe diesen Blog nicht ohne zeitgenössische Quellen. Diese hier befinden sich in meinem Besitz.
Mit Karin Bergstermann und Janine Funke. Reguläre Folgen auf Spotify und Steady. Sonderfolgen für Steady-Mitglieder.
Sehr viel Arbeit und Herzblut steckt in diesem Blog. Erfahre hier, was Du tun kannst, um dieses Projekt am Leben zu erhalten. Werde Teil der Community.