Folge 3 - Tragen und getragen werden
Für diese Folge haben wir uns eine Expertin eingeladen: Bettina Attenberger von der Trageschule NRW. Sie erzählt uns von neuer und alter Tragekultur in Deutschland.
"Wohlmeynender Rath für Aeltern" aus 300 Jahren Erziehungsratgebern und wie dieser sich bis heute auswirkt.
Für diese Folge haben wir uns eine Expertin eingeladen: Bettina Attenberger von der Trageschule NRW. Sie erzählt uns von neuer und alter Tragekultur in Deutschland.
Es gibt eine neue Mitgliedschafts-Stufe für Dich!
Bei Steady kannst Du jetzt als Dankeschön für Deine Unterstützung ein Exemplar von »Bei meinem Kind mache ich das anders« mit persönlicher Widmung von mir bekommen.
Mit viel Empörung wird in den Social Media gerne behauptet, Johanna Haarers Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" sei nach 1945 nur von der Nazi-Propaganda bereinigt und ansonsten mit denselben Erziehungsinhalten weiter vertrieben worden. Diverse Artikel in der Presse stützen diese Behauptung. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Frage, ob diese Empörung berechtigt ist.
In dieser Folge lese ich Euch aus »Bei meinem Kind mache ich das anders« vor. Im ersten Kapitel geht es um konkrete Situationen und Sprüche, mit denen junge Eltern immer wieder konfrontiert werden. In dem Abschnitt "Seit wann müssen Kinder schlafen lernen?" erfahrt Ihr, warum das Durchschlafen in unserer Gesellschaft so ein großes Thema ist, und wieso es Schlaflernprogramme gibt.
Ob, wie und wo unsere Babys schlafen ist ein Dauerthema unter Eltern. Die Historikerinnen Karin Bergstermann und Janine Funke unterhalten sich darüber ob das immer schon so war und wie Eltern früher mit dem Schlafen - oder Nichtschlafen - ihrer Kinder umgegangen sind.
Es gäbe diesen Blog nicht ohne zeitgenössische Quellen. Diese hier befinden sich in meinem Besitz.
Mit Karin Bergstermann und Janine Funke. Reguläre Folgen auf Spotify und Steady. Sonderfolgen für Steady-Mitglieder.
Sehr viel Arbeit und Herzblut steckt in diesem Blog. Erfahre hier, was Du tun kannst, um dieses Projekt am Leben zu erhalten. Werde Teil der Community.