Die folgenden Beikostempfehlungen stammen aus "Säuglingspflegefibel", Schwester Antonie Zerwer, 1933.

Die "Säuglingspflegefibel" wurde vom Kaiserin Auguste Victoria Haus herausgegeben. Dieses war die "Reichsanstalt zur Bekämpfung der Säuglings- und Kindersterblichkei" in Berlin-Charlottenburg. Die Fibel ist ein Schullehrbuch für Mädchen im Alter ab circa 12 Jahren.

In der dritten Auflage von 1914 gab es noch gar keine Infos zur Beikost. Und auch in der neunten Auflage von 1933 hielt man sich sehr knapp.

In welchem Alter beginnt man mit der Beikost für das Kind?

Etwa zu Beginn des 6. Monats: Grießbrei, leichte Fleischbrühe mit Grieß, Zwiebackbrei, Kartoffelbrei, später dazu etwas Gemüse, Spinat, Mohrrüben, Spargel (Gemüsewasser wegen der drain enthaltenen Nährsalze nicht abgießen!), Schwarzwurzel, Apfelmus, Obstsaft.

Wie gestaltet sich die Ernährung im weiteren für das Kleinkind?

Die tägliche Milchmenge wird allmählich eingeschränkt. Statt dessen gibt man Weißbrot, Butterbrot mit Quark, Pudding, feingewiegtes gekochtes Fleisch, Obst. Mit der Zeit gewöhnt man es an die Kost der Erwachsenen, mit dem Unterschied, daß zunächst noch alles in Breiform genossen wird.

Alle alkoholischen Getränke wirken auf den kindlichen Körper wie Gift.

Rezepte für die Kleinkinderküche findet ihr in dem Büchlein "Die Beikost des Säuglings und die Ernährung des Kleinkindes" von Geheimem Medizinalrat Dr. Erich Peiper (Stiftungsverlag in Potsdam.) Ferner in "Kinderküche. Ein Kochbuch nach dem Nemsystem". Bearbeitet von H. Birkner, Oberschwester, K. Freisteiner, G. Hansekowitz und P. Panzer., Lehrschwestern an der Univ.-Kinderklinik in Wien. Herausgegeben von Prof. Dr. Nobel und Prof. Dr. Pirquet, Wien. Verlag von Julius Springer, Wien I.

Für die Selbstarbeit

  1. Bau einer Kochkiste.
  2. Einrichtung einer Puppenküche.
  3. Zeichnen: Magen des Kindes, Säuglingsuhr, Flasche mit Grammeinteilung.
  4. Eure Lehrerin nimmt vielleicht einmal, wenn ihr sie darum bittet, eure Gesundheitsscheine aus dem Spind: Wer war Brust- wer Flaschenkind? Vergleichen.
  5. Prüfe eure Milch zu Hause. (Gießt man einen Tropfen Milch auf den Fingernagel, so läuft der Tropfen schnell auseinander, wenn sie verwässert ist.)
  6. Im Haushaltsunterricht herstellen: Haferschleim, Grießsuppe, Zwiebackbrei, Spinat, Mohrrüben, Kartoffelbrei, Apfelmus, Limonade, Obstsaft, Kakao, Tee aus Pfefferminz, Lindenblüten, Fenchel, Kamillen.
  7. Täglicher Speisezettel für ein Kind von 1/2, 1 und 2 Jahren.
  8. Berechne Milchmenge, Ernährungskosten.
  9. Ein Säuglingstagebuch, fleißig alles eintragen.