Das Schicksal der Ammenkinder
Die meisten Ammen im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Deutschland waren Angestellte in einem Privathaushalt. Sie kamen meist aus den niederen Ständen. Ihre Lebensumstände waren schwierig, da sie meist ledige Mütter waren. Die Herrschaften nahmen das Kind der Amme meist nicht mit in den Haushalt auf, daher wurde es von anderen Verwandten versorgt oder in Pflege gegeben. Man war der Meinung, dass die Milch der Amme nur zu dem zu stillenden Kind passte, wenn ihr eigenes höchstens sechs Wochen älter war, als das ihr anvertraute. Dementsprechend musste das Ammenkind seiner Mutter entbehren während es selbst noch von der Muttermilch abhängig war. Das Ammenkind wurde daher mit minderwertigem Ersatz ernährt. Die Folgen waren entsprechend verheerend.