Statistiken zu Sterbefällen im Wochenbett
Vielfach herrscht heute die Vorstellung, Frauen seien noch vor 100 Jahren reihenweise im Wochenbett gestorben. Bereits in den 1880er Jahren lag die Zahl dieser Todesfälle jedoch deutlich unter 1%.
"Wohlmeynender Rath für Aeltern" aus 300 Jahren Erziehungsratgebern und wie dieser sich bis heute auswirkt.
Vielfach herrscht heute die Vorstellung, Frauen seien noch vor 100 Jahren reihenweise im Wochenbett gestorben. Bereits in den 1880er Jahren lag die Zahl dieser Todesfälle jedoch deutlich unter 1%.
Eines der ersten Bücher, die ich meiner Sammlung historischer Ratgeber hinzufügte, war "Mutter und Kind. Ein Lexikon der Kinderstube". Geschrieben wurde es von J. von Wedell, die auf dem Titelblatt als Verfasserin weiterer Werke wie "Mein Haus, mein Stolz" und "Im Haus und am Herd" angepriesen wird. Das einzige Datum im Buch ist eine lateinische Zahl auf derselben Seite; sie bedeutet 1871. Laut Antiquariat war das Buch jedoch 1898 erschienen und hinter dem Pseudonym verbarg sich eine Helene Freifrau von Schroetter.
Dies ist ein Kapitel aus dem Buch Lebensführung - Eine Anleitung zur Selbsterziehung für die weibliche Jugend von Anton Heinen, 1918.
Alte Jungfer
"Ich will keine alte Jungfer werden."
Was hast du denn dagegen einzuwenden?
"In den ersten neun Tagen, welche die Mutter der allgemeinen Regel nach im Bett zubringen soll, werde das Kind nur zum Baden, Reinigen und Ankleiden von ihrer Seite genommen, und dann sogleich wieder in sein Lager gebracht.
In einem meiner allerersten Artikel habe ich beschrieben, wie sich das Wochenbett seit 1830 verändert hat. Das Baby wurde erst aus dem Bett, dann aus dem Zimmer der Wöchnerin verdrängt. Dies hatte nachhaltige Wirkung auf das Bonding. Treibende Kraft bei dieser Entwicklung waren die Ärzte (kein generisches Maskulinum). Umso bemerkenswerter, dass in diesem Text eines Geburtshelfers aus dem Jahr 1842 deutlich auf den positiven Einfluss des gemeinsamen Wochenbettes auf das Bonding hingewiesen wird.
Es gäbe diesen Blog nicht ohne zeitgenössische Quellen. Diese hier befinden sich in meinem Besitz.
Mit Karin Bergstermann und Janine Funke. Reguläre Folgen auf Spotify und Steady. Sonderfolgen für Steady-Mitglieder.
Veranstaltungen und Termine. Neue Termine werden auch über den Newsletter bekannt gegeben. Jetzt abonnieren!
Sehr viel Arbeit und Herzblut steckt in diesem Blog. Erfahre hier, was Du tun kannst, um dieses Projekt am Leben zu erhalten. Werde Teil der Community.