Familienleben einst & heute

"Wohlmeynender Rath für Aeltern" aus 300 Jahren Erziehungsratgebern und wie dieser sich bis heute auswirkt.

Der Dozent der Kinderheilkunde an der Universität zu Bern Dr. med. Hermann Albrecht, hielt dort im Februar 1879 einen öffentlichen Vortrag über die Ernährung nicht gestillter Säuglinge. Dieser Vortrag wurde die Vorlage für sein Büchlein Wie ernährt man ein Neugebornes Kind?, welches er als "unentbehrlichen Wegweiser für Mütter aller Stände, welche gezwungen sind, ihre Kinder ohne Muttermilch großzuziehen," bezeichnete. Darin beschreibt das Kapitel Was lehrt die Mütter die Statistik? eindrücklich die Folgen des Nichtstillens. 

In den nächsten drei Wochen dreht sich im Blog alles ums Stillen und Nichtstillen. Den Anfang machen einige Statistiken. Wir betrachten die unterschiedlichen Stillquoten von ehelich und unehelich Geborenen, die Nutzung von Ammen als Zeichen von Wohlstand, häufig genannte Gründe für das Nichtstillen, sowie die unterschiedliche Anfälligkeit für Krankheiten bei gestillten und nicht gestillten Kindern.

Eines der ersten Bücher, die ich meiner Sammlung historischer Ratgeber hinzufügte, war "Mutter und Kind. Ein Lexikon der Kinderstube". Geschrieben wurde es von J. von Wedell, die auf dem Titelblatt als Verfasserin weiterer Werke wie "Mein Haus, mein Stolz" und "Im Haus und am Herd" angepriesen wird. Das einzige Datum im Buch ist eine lateinische Zahl auf derselben Seite; sie bedeutet 1871. Laut Antiquariat war das Buch jedoch 1898 erschienen und hinter dem Pseudonym verbarg sich eine Helene Freifrau von Schroetter.

Dies ist ein Kapitel aus dem Buch Lebensführung - Eine Anleitung zur Selbsterziehung für die weibliche Jugend von Anton Heinen, 1918. 

Alte Jungfer

"Ich will keine alte Jungfer werden."

Was hast du denn dagegen einzuwenden?

In einem meiner allerersten Artikel habe ich beschrieben, wie sich das Wochenbett seit 1830 verändert hat. Das Baby wurde erst aus dem Bett, dann aus dem Zimmer der Wöchnerin verdrängt. Dies hatte nachhaltige Wirkung auf das Bonding. Treibende Kraft bei dieser Entwicklung waren die Ärzte (kein generisches Maskulinum). Umso bemerkenswerter, dass in diesem Text eines Geburtshelfers aus dem Jahr 1842 deutlich auf den positiven Einfluss des gemeinsamen Wochenbettes auf das Bonding hingewiesen wird. 

Der Tragemantel (auch Tragmantel, Kindertragemantel, Kindermantel oder Hockmantel genannt) war vor allem in Thüringen sehr verbreitet. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde er benutzt. 

Es handelte sich um eine Art zweilagiges Cape. In die äußere, kürzere Lage wurde das Kind eingewickelt, so dass es genug Halt bekam, um mit einem Arm getragen zu werden. Die innere, längere Lage wärrmte die tragende Person. Die Tragweisen waren unterschiedlich. Manchmal saß das Kind auf dem Arm. Manchmal - insbesondere, wenn es noch nicht sitzen konnte, lag es im Stoff.

Der Prediger Karl Witte war begeistert von diesem Tragemantel und lobte insbesondere die Nähe, die dieser ermöglichte.

Für uns ist es heute unvorstellbar und fast unerträglich, nicht zu wissen, ob wir schwanger sind oder nicht. Das war selbst für unsere Großmütter noch ganz anders. Selbst wie eine Schwangerschaft entsteht, wussten sie nicht mit Sicherheit. Das Wissen darum, wie Befruchtung funktioniert, ist heute Basis jeder Aufklärung. Doch dieses Wissen haben wir noch gar nicht so lange. Hier habe ich Euch Schilderungen aus verschiedenen Zeiten zusammengetragen.

Jean-Jacques Rousseau wird allgemein als der Entdecker der Kindheit gefeiert. 1762 veröffentlichte er mit Émile, ou de l'éducation das erste Buch, das als Erziehungsratgeber angesehen werden könnte. Weit verbreitet ist die Ansicht, dass davor Kinder einfach nur als kleine Erwachsene betrachtet wurden. Das ist jedoch wenig plausibel.

This blog started out with me, Karin Bergstermann, being a Mum and breastfeeding counsellor in Germany in 2005 wondering where all those silly rules on infant care had come from. Feeding on a schedule? Baby wearing spoils the child? They have to sleep through the night at what age? Surely stone age people never thought about these things, so when did they come up and why? But there were hardly any books on this topic.

Unterstützen

Dieser Blog lebt durch Crowdfunding. Jedes bisschen hilft.

STEADY: Hier kannst Du den Newsletter abonnieren und den Blog durch monatliche oder jährliche Beiträge unterstützen.
PATREON: Eine Alternative zu Steady. Hier sind nur monatliche Beiträge möglich.

Ko-Fi: Spendiere mir einen Kaffee! (Einmalige Spende über PayPal.)

Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!

Ein besonderes Dankeschön geht an:

  • Carmen Weller
  • Familie Graf

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

»Bei meinem Kind mache ich das anders«

Jetzt im Buchhandel kaufen oder bestellen bei autorenwelt.de