Oma Lilo
Heute, am 10.2.2020 wäre meine Oma 95 Jahre alt geworden.
Ich habe als Kind häufig die Ferien bei meinen Großeltern verbracht. Ich habe es geliebt, wenn Oma mir von früher erzählt hat.
Heute, am 10.2.2020 wäre meine Oma 95 Jahre alt geworden.
Ich habe als Kind häufig die Ferien bei meinen Großeltern verbracht. Ich habe es geliebt, wenn Oma mir von früher erzählt hat.
Spielen und Kinder gehören untrennbar zusammen. Heute schauen wir uns einige schöne Beispiele an, was Autor'innen vergangener Zeit darüber zu sagen hatten.
Erziehung in der Nazi-Zeit war hart, distanziert und traumatisch. Schwarze Pädagogik ist ein weit bekannter Begriff. Doch was geschah bei der "Entnazifizierung" nach dem Krieg? Wurde die Nazi-Erziehung auch entsorgt? Leider nein. Sie wurde nur abgemildert.
Das Ammenwesen ist ein uraltes Phänomen. Dementsprechend hat es sich über die Zeit sehr verändert.Wir haben bereits ausführlich das Ammenwesen im 19. Jahrhundert behandelt. Hier beschreibt der Anthropologe Hermann Heinrich Ploss das Ammenwesen im Altertum.
"Nicht selten tritt der Fall ein, daß die kleinen Geschöpfe uns nicht zu Willen leben und durchaus nicht einschlafen wollen, wenn wir es gern hätten." So schrieb Marie Susanne Kübler 1891. Aber das heißt ja nicht, dass nicht versucht wurde (und wird), das Kind trotzdem zum Schlafen zu bewegen.
"Die Ernährung des Kindes in der ersten Lebenszeit ist für den Staat keine gleichgiltige Sache; denn sie hat auf den allgemeinen Gesundheitszustand und auf das Sterblichkeits-Verhältniß der Bevölkerung einen sehr bedeutenden Einfluß, und viele Menschen werden durch Mißgriffe in der Ernährung während der ersten Lebensperiode für immer schwächlich und kränklich.
Heute wird's blutig. Wir reden über die Monatsreinigung, das Unwohlsein, das Geblüt, das Monatliche, den Monatsfluß, die Regel, die Periode, die Menstruation. Oder anders ausgedrückt: über das blutgetränkte Gewebe, das Gebärmütter während der fruchtbaren Jahre häufiger mal ausstoßen.
Wenn Dir diese Beschreibung schon zu viel war, lies lieber nicht weiter! Und wenn Du meinst, dieses Thema hätte nichts mit Säuglingspflege zu tun, dann geh nochmal in Dich und überlege Dir, wo die kleinen Kinder her kommen.
Triggerwarnung: Beschreibung von Komplikationen unter der Geburt, Kindstod.
Jahrzehntelang wurde Schwangeren nicht erlaubt, ihre Kinder aus Beckenendlage zu gebären. Der Kaiserschnitt galt als sicherer. Das führte dazu, dass Geburtshelfer'innen unzureichend in vaginalen BEL-Geburten ausgebildet wurden, wodurch diese noch unsicherer wurden. Heute ist es sehr oft möglich, ein Kind aus BEL zu gebähren, aber nicht immer ist das das Beste für Mutter und Kind. Eine BEL-Geburt ist schwieriger als eine Geburt aus Schädellage.
Vor kurzem habe ich einen Artikel einer rechtsgelagerten Webseite auf Facebook geteilt, der den Titel trug „Gebt den Kindern ihre Mutter zurück“: Die ersten Lebensjahre sind prägend für die ganze Nation. Im begleitenden Kommentar habe ich einen Absatz des Artikels zitiert und geschrieben, dass sich dies lese wie aus den 1930ern. Womit ich nicht gerechnet habe, war, dass anscheinend viele die Problematik der verwendeten Sprache nicht erkennen konnten. Ich habe dann zwei Tage lang versucht, die Problematik zu verdeutlichen. Obwohl einige - auch prominente - Leser'innen meines Blogs mir beiseite standen, ist es uns nicht gelungen, die wichtigsten Punkte zu transportieren.
(irgendwie ist das, was jetzt folgt, Werbung, weil ich Namen und Marken nenne, aber eigentlich geb ich nur damit an, was für großartige Menschen ich kenne)
Wie Ihr ja sicher mitbekommen habt, war ich am Wochenende auf der Familienkonferenz für Elternschaft, Bindung und Beziehung (kurz FEBuB). Ich hatte im Vorfeld lange überlegt, ob ich kommen sollte, weil das Ticket nicht gerade billig war und mich nur wenige der Vorträge genug reizten, um extra aus Großbritannien anzureisen. Was mich enorm reizte war, dass ich dort so viele großartige Menschen wieder oder zum ersten Mal treffen würde, dass es Gelegenheit zum Netzwerken geben würde, und der Workshop von Nina Jaros und Ravna Marin Siever. Also hab ich mir einen Schubs gegeben, mit meinem Mann abgesprochen, dass er an dem Reise-Freitag von zuhause arbeiten kann, und, wow, hat sich das gelohnt!
"Strafe muss sein", so dachten Eltern lange Zeit. Aber das Leben ist nicht schwarz und weiß. Nicht alle Eltern gingen diesen Weg. Es gab auch Eltern, die von Strafen nichts hielten. Es gab auch Versuche von "logischen Konsequenzen" und "Aufbauen statt Herunterziehen". Das ist alles nicht neu. Werfen wir einen Blick auf eine Auswahl verschiedener Ansätze.
Das Leben beginnt mit der Geburt. So dachten die Gelehrten früher. Doch Babys bewegen sich im Bauch. Muss den Menschen nicht klar gewesen sein, dass das Kind im Bauch lebt?
Doch, aber die Vorstellung, wie dieses Leben aussah, war von unserer sehr verschieden.